Die Focussing-Technik wurde von Eugene Gendlin 1981 als körpertherapeutische Interventionsmethode auf Grundlage der gesprächstherapeutischen Konzepte von Carl Rogers entwickelt. Sie gilt wissenschaftlich als noch nicht anerkannt.
Mithilfe dieser Technik können Menschen lernen, auf ihr "inneres Wissen" zu hören: Durch ein direktes Erleben von Körperempfindungen - durch geübte Achtsamkeit - während eines im Fokus stehenden Themas (Schwierigkeiten, Störendes, Probleme, Krankheiten, Symptome etc.) seien Menschen in der Lage, neue Lösungswege zu finden.
Zentral sei die Wahrnehmung des so genannten "felt sense", der direkten spürbaren körperlichen Deutung einer Situation oder eines Problems. Diese "gefühlte Wahrnehmung" unterscheide sich von allen bisherigen Kategorien des Erlebens, die sich über die fünf Sinne normal wahrnehmen lassen.
Die daraus gewonnenen Erkenntnisse ließen sich sprachlich und bildhaft nur symbolisch bewusst machen und erst in der weiteren Bearbeitung zur Entfaltung bringen.
Bewährt hat sich nachfolgende Vorgehensweise:
Die Focussing-Technik nutze ich gerne in Verbindung mit der Gesprächstherapie in meiner Praxis für Psychotherapie im Saarland. Sie hilft oftmals, einen Weg zu den eigenen Gefühlen finden zu können.
Meine Praxis für Psychotherapie und Psychologie liegt verkehrsgünstig inmitten des Saarlandes, in Saarwellingen zwischen Saarlouis, Dillingen und Schmelz, Lebach. Sie ist über Autobahn und Landstraße gut zu erreichen. Aus Richtung Merzig, Trier, Luxemburg über A8, aus Richtung Völklingen, Saarbrücken über A620/A8.